Unsere erste Folge ist online! Wir sind sehr aufgeregt und diskutieren hoch-, vielleicht auch minimal über-, motiviert ein Working Paper von Titan M. Alon, Matthias Doepke, Jane Olmstead-Rumsey & Michèle Tertilt zu Effekten der COVID-19-Pandemie auf Geschlechtergerechtigkeit. Neben einer Zusammenfassung des Working Paper beschäftigen wir uns vor allem mit der Übertragbarkeit der Analyse auf die Situation in Deutschland.
Weil wir wirklich viel Spaß hatten und das Thema unfassbar spannend und deswegen nun alles zu lang geworden ist, veröffentlichen wir das gesamte Gespräch in zwei Teilen: Im ersten Teil geht es um Beschäftigungseffekte für Frauen und um die Aufteilung der zusätzlichen Betreuungsarbeit durch die Schließung von Kitas und Schulen.
Im nächsten Teil diskutieren wir dann potentielle positive Effekte auf Geschlechternormen und Arbeitsflexibilität und angemessene familienpolitische Reaktionen.
Wir freuen uns über Feedback zur Folge! Schreibt uns hier in die Kommentare, oder kontaktiert uns bei Facebook (@herzkopfen) oder Twitter (@herzkopft).
Hier noch die Links zu den besprochenen Papieren:
- Alon, Doepke, Olmstead-Rumsey & Tertilt (2020), The Impact of COVID-19 on Gender Equality. NBER Working Paper No. 26947.
- Grunau, Steffes & Wolter (2020), Home-Office in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potentiale. IAB Forum, Serie “Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt”, 25. März 2020.
- Koebe, Samtleben, Schrenker & Zucco (2020), Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt: Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona. DIW aktuell, 28.
- Kohlrausch & Zucco (2020), Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt. Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit. WSI Policy Brief Nr. 40.
- Moehring, Naumann, Reifenscheid, Blom, Wenz, Rettig, Lehrer, Krieger, Juhl, Friedel, Fikel & Cornesse (2020), Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zu Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung.
- Samtleben, Lott & Müller (2020), Auswirkungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorge im Zuge der Digitalisierung. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.