Krieg und Vertrauen (mit Dr. Shushanik Margaryan)

Wir sind auch endlich im Jahr 2023 angekommen und haben direkt eine Gast-Podcasterin mitgebracht: Unsere liebe Freundin und Kollegin Dr. Shushanik Margaryan von der Universität Potsdam. Shushan berichtet uns von einem spannenden Projekt, an dem sie gerade mit weiteren Forschenden (nämlich T. Siedler, S. Anger, B. Christoph, A. Golkiewicz, F. Peter und M. Sandner) arbeitet. Darin untersuchen die Forschenden die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine auf in Deutschland lebende Jugendliche.

Im akademischen Nähkästchen berichtet Shushan uns außerdem von einem Workshop, der im Oktober in Potsdam stattfinden wird. Hier gibt es mehr Informationen dazu.

Edit: Kleine Korrektur: Die Keynote wird von Oriana Bandeira gehalten.

Hier noch der Link zur erwähnten Studie von Card & Krüger (1994).

Wie immer, aber nach der langen Pause besonders, gilt: Wir freuen uns über Feedback und Kommentare!

Gefühle & Risiko-Entscheidungen

In dieser Folge berichtet Eva von einem neu erschienenen Artikel von Armando Meier, in dem er den Einfluss von Gefühlen, wie Glück, Trauer, Angst und Wut, auf die persönliche Risikoneigung untersucht und zu ganz erstaunlichen Ergebnissen kommt.

Im Podcast-Nähkästchen geht es um unser Mitwirken beim Feministischen Barcamp Hamburg 2022.

Häusliche Gewalt

Wir sind zurück, mit einem sehr schwierigen familienökonomischen Thema: Wie verhält sich das Einkommenpotential von Frauen zu ihrer Wahrscheinlichkeit, von häuslicher Gewalt betroffen zu sein? Es ist nämlich, wie so oft, nicht so einfach wie man vielleicht zunächst denken würde.

Was wir seit der letzten Folge getrieben haben, erfahrt ihr in den ersten Minuten, und aus dem akademischen Nähkästchen plaudern wir auch noch, zu wissenschaftlichen Gästen. Die Professur Beblo hatte nämlich Besuch von Shoshana Grossbard, Professorin Emerita und wichtige Figur der Haushaltsökonomik, Gründerin der Society of the Economics of the Household und des Review of Economics of the Household.

Hier sind die Links zu den Artikeln, die Luise uns im Thema der Woche vorstellt:

Aizer (2010): The Gender Wage Gap and Domestic Violence

Leslie & Wilson (2020): Sheltering in place and domestic violence: Evidence from calls for service during COVID-19

Anderberg et al. (2016): Unemployment and Domestic Violence: Theory and Evidence

Erten & Keskin (2021): Female employment and intimate partner violence: Evidence from Syrian Refugee inflows to Turkey

Erten & Keskin (2018): For Better or for Worse?: Education and the Prevalence of Domestic Violence in Turkey

Ersten & Keskin (2020): Breaking the Cycle? Education and the Intergenerational Transmission of Violence

Geschwister & Geschlechterrollen

Wir haben mal wieder aus Versehen eine längere Pause gemacht. Warum erfahrt ihr in unserer Rubrik “Aus dem akademischen Nähkästchen”.

Als Thema der Woche besprechen wir dann ein aktuelles Papier von Anne Ardila Brenøe, erschienen im Journal of Population Economics. Darin untersucht sie den (quasi zufälligen) Einfluss des Geschlechts des jüngeren Geschwisterkindes auf das Verhalten von erstgeborenen Frauen und zeigt, dass Frauen mit jüngerem Bruder sich geschlechtstypischer verhalten als Frauen mit jüngerer Schwester. Warum? Erfahrt ihr im Podcast.

Housewives & Feminists

Wir sind zurück aus der etwas zu lang geratenen Sommerpause! Im Comeback zum Start des Wintersemesters reden wir im akademischen Nähkästchen über den gerade bekannt gemachten Nobelpreis in Ökonomie in diesem Jahr. Thema der Woche ist dann mal wieder eine eigene Arbeit, dieses Mal von Luise: Im frisch veröffentlichten Artikel “Of housewives and feminists: Gender norms and intra-household division of labour” geht sie dem Einfluss von Geschlechternormen auf die Arbeitsteilung in heterosexuellen Paaren mit Hilfe von Laborexperimenten nach.

Das angesprochene Forschungspapier zum “Acting Wife”-Phänomen von Bursztyn, Fujiwara & Pallais (2017) findet ihr hier.

Fragen, Anmerkungen, Feedback wie immer gern in die Kommentare. Bis in 2 Wochen!

Rassistische Diskriminierung im Fussball & präzise formulierte Forschungsfragen

Mit leichter Verspätung kommt hier unsere Themenfolge zur EURO2020. Das verspricht vielleicht zu viel, um Fussball geht es nämlich eigentlich nur exemplarisch, konkret um die Frage, ob Schiedrichter:innen bei der Vergabe von roten Karten nach der Hautfarbe diskriminieren.

In Wahrheit dreht sich die ganze Folge um die Bedeutung der sorgfältig formulierten Fragestellung in sozialwissenschaftlicher Forschung: Im Nähkästchen besprechen wir, wie man deren Relevanz Studierenden vermitteln kann und das Papier der Woche beschäftigt sich mit der Bedeutung der Forschungfrage für empirische Ergebnisse.

Auspurg & Brüderl (2021) nehmen Bezug auf ein Crowdsourcing-Research Projekt von Silberzahn et al. (2018) im Rahmen dessen 29 Forschungsteams den gleichen Zusammenhang (nämlich den zwischen Hautfarbe und roten Karten) im gleichen Datensatz untersuchten und zu ziemlich unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Auspurg & Brüderl argumentieren: Es lag an der unpräzise formulierten Fragestellung. Sie zeigen: Wenn alle den gleichen, präzisen Zusammenhang untersuchen, ergeben sich auch konsistente(re) Ergebnisse.

Erläuterungen zu Fussball-Positionen, Qualifikation von Schiedrichter:innen, andere Kommentare oder Feedback lasst ihr gern in den Kommentaren für uns!

Hier geht’s noch zum erwähnten FiveThirtyEight-Artikel zur “Credibility Crisis” der Wissenschaft: https://fivethirtyeight.com/features/science-isnt-broken/

Was ist Raum? (mit Dr. Anna-Barbara Heindl)

Etwas außerhalb des üblichen Rythmus haben wir heute mal wieder eine besondere Folge für euch. Wir haben die fantastische Dr. Anna-Barbara Heindl zu Gast, die uns in die wunderbare Welt der Geographie einführt und uns das Konzept Raum erklärt und warum es sich lohnt, dieses sozialwissenschaftlich zu untersuchen.

Aus dem akademischen Nähkästchen plaudern wir mit Barbara auch. Dabei geht es vor allem darum, wie sie von der Promotion in Geographie zu ihrem Job an der Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover gekommen ist und was das alles mit ihrem Podcast Methoden:Koffer zu tun hat.

Konföderierte Generäle, Rassismus & Impfstoffherstellung

Diese Woche berichtet Eva von zwei Beiträgen aus der gerade erschienenen Sonderausgabe “Papers & Proceedings” des American Economic Review. Das Heft gibt Einblick in eine der größten ökonomischen Konferenzen und bildet dabei sehr schön die Bandbreite ökonomischer Forschung ab und dementsprechend bunt sind auch die Themen in dieser Woche.

Erst geht es ausführlicher um den Zusammenhang zwischen US-amerikanischen Straßen, die nach konföderierten Generälen benannt wurden, und Unterschieden in den Arbeitsmarktergebnissen von schwarzen und weißen US-Bürger*innen.

Im Anschluss reden wir noch kurz und relativ oberflächlich über einen Beitrag zur Anreizproblematik in schneller Impfstoffproduktion und was Staaten tun können, um im Ernstfall schnell an Impfstoffe zu kommen.

Hier der Link zum Heft: https://www.aeaweb.org/issues/635

Globale Geschlechterdifferenzen in Präferenzen

In Folge 17 geht es in einer weiteren Auflage der Rubrik „Was ich dich schon immer mal fragen wollte“ um die Frage, wie man eigentlich mit Alltagssexismus (nicht) souverän umgeht. In dem Papier der Woche geht es wieder einmal um Geschlechterunterschiede in Präferenzen. In der ökonomischen Forschung gibt es eine Reihe von Präferenzen, für die ein systematischer Zusammenhang mit ökonomisch relevanten Entscheidungen gezeigt wurde. Ein Beispiel dafür sind etwa Risikopräferenzen, die messen, wie sehr ein Mensch bereit ist, Unsicherheit in Kauf zu nehmen. Für viele dieser ökonomisch relevanten Präferenzen hat sich gezeigt, dass Männer und Frauen sich im Durchschnitt unterscheiden. Das Papier, das wir heute besprechen, geht nun der spannenden Frage nach, ob und in welcher Weise solche Unterschiede mit ökonomischer Entwicklung und institutionalisierter Geschlechtergleichheit in einer Gesellschaft zusammenhängen.

Kulturelle Werte von Geflüchteten

In Folge 16 lassen wir in einer spätösterlichen Aktion die Rubrik “Was ich dich schon immer mal fragen wollte” auferstehen.

Anschließend sprechen wir über das Papier der Woche, welches sich mit der Frage beschäftigt, ob es Unterschiede in den Einstellungen Geflüchteter Menschen in Deutschland zu Fragen des Säkularismus, der liberalen Demokratie und Geschlechtergleichstellung im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung gibt.